Aktuell

08.09.2025 | Positionspapier
„Kommunen als Orte der Vielfalt stärken“ 

Fluchtmigration ist längst Teil der gesellschaftlichen Realität in Brandenburg. Daher stellt sich auch die Frage, wie kann Teilhabe politisch gestaltet werden und welche Auswirkungen hat Zentralisierung auf Migrationspolitik? Mit dem Positionspapier „Kommunen als Orte der Vielfalt stärken – Stellungnahme der Kooperation für Flüchtlinge in Brandenburg (KFB) zur zukünftigen Gestaltung der Migrationspolitik im Land“ stellt die Kooperation für Flüchtlinge in Brandenburg (KFB) ihre Vorschläge für eine zukunftsfähige Migrationspolitik vor. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Kommunen als zentrale Orte des Ankommens gestärkt werden können, um Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt wirksam zu fördern.

Anhand praktischer Beispiele, etwa der freien Wohnortwahl für geflüchtete Menschen aus der Ukraine, sowie konkreter Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des Landesaufnahmegesetzes, präsentiert die KFB eine fundierte Alternative zu den derzeitigen Zentralisierungstendenzen im Land.

Das Positionspapier versteht sich als Einladung, Zuwanderung nicht nur restriktiv und reaktiv zu betrachten, sondern aktiv, zukunftsorientiert einem klaren moralischen Kompass zu gestalten.

 


ÜBER UNS

 

Die Kooperation für Flüchtlinge in Brandenburg (KFB)

Die Kooperation für Flüchtlinge in Brandenburg (KFB) möchte die Aufnahmebedingungen von geflüchteten Menschen in Brandenburg verbessern. Erreicht werden soll ein Paradigmenwechsel, sodass geflüchtete Menschen zukünftig möglichst von Anfang an in privaten Wohnungen leben und am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.

 

Projektangebote:

  1. Maßnahmen zur Verbesserung der Unterbringungs- und Wohnbedingungen für geflüchtete Menschen u. a. durch
  • Unterstützung individueller Wohnungsunterbringung
  • Entwicklung von regionalen Strukturen zur Schaffung von mehr geeignetem Wohnraum
  • Erprobung und modellhafte Etablierung einer „Unabhängigen Beschwerdestelle Wohnen“
  • Aufklärung über Wohnrechte für geflüchtete Menschen
  • Stärkung der regionalen und landesweiten Vernetzung und Lobbyarbeit
  • Konzeptentwicklung und Implementierung geeigneter Wohnformen für psychisch schwerbelastete geflüchtete Menschen
  • Wissenschaftliche Begleitung, Veröffentlichung und Diskussion der Projekterkenntnisse
  1. Erstorientierung und Sozialberatung für geflüchtete Menschen
  2. Qualifizierungsprogramm für die Migrationssozialarbeit im gesundheitlichen und psychosozialen Bereich
  3. Förderung der gesellschaftlichen Akzeptanz von geflüchteten Menschen in Brandenburg

 

Einen umfassenden Projekt-Überblick finden Sie auch in unserem VASiB-Projekt-Booklet (PDF):

 

 

 

 

 

Projektkoordination:
KommMit für Migrant:innen und Geflüchtete e.V. (KommMit)
Psychosoziales Zentrum für Geflüchtete in Brandenburg (PSZ)
Darwinstraße 17
10589 Berlin
Web: www.kommmit.eu

Lisa Schmidt (Projektleitung)
Telefon: 0171 1251667
E-mail: l.schmidt@kommmitbbz.de

 

Gefördert von: